um das Abenteuer “Bilinguale Erziehung” zu meistern. Dieser Ratgeber möchte sie in ihrem Vorhaben unterstützen und stellt das unentbehrlichste Praxiswissen zusammen. Die fünfzehn Kapitel sind verständlich geschrieben und bieten Ideen, Anregungen und Tricks, wie der mehrsprachige Alltag umgesetzt werden kann.
Lesen Sie hier weiter:
Inés María Jiménez hilft, den eigenen Sprachschatz zu heben, um motiviert und gut gerüstet das selbstgesteckte Ziel zu erreichen. Die Autorin weiß, worüber sie schreibt: die in ihrer Kindheit maßgebliche Vorstellung, dass in Deutschland aufwachsende Kinder ausschließlich Deutsch sprechen sollten, ließ sie keinen Zugang zu ihren Großeltern in Spanien finden. Erst spät lernte sie mühsam die Sprache ihrer Verwandten. Während ihres Romanistikstudiums in Bochum setzte sie sich auch mit der Sprachlehrforschung auseinander. Mit diesem Buch möchte sie all diejenigen unterstützen, die Kinder mehrsprachig erziehen wollen. Damit sie ihrem selbstgesteckten Ziel, dass ihre Kinder irgendwann in mehr als einer Sprache wortgewandt sind, mit eigener Strategie Schritt für Schritt näher zu kommen.
Der Titel ist richtungsweisend: die Autorin zeigt, wieviele Möglichkeiten sich im Alltag bieten, um Kinder mit Sprache zu umhüllen, sie einzubetten und ihnen Sprache(n)-Erwerb zu ermöglichen.
Ein kurzer theoretischer Exkurs sowie ein ausführlicher Anhang mit Literaturtipps in vielen verschiedenen Sprachen runden den Ratgeber ab.
Campus Mehrsprachigkeit bietet Webinare von Inés María Jiménez und anderen Experten zum Thema multilinguale Sprachförderung und Spracherwerb an.